Wir sind
Klimamacher

KLIMA WANDELN - KLIMA RETTEN

Modul 1

Was ist eigentlich Klimawandel und wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck?

Dieses Modul zeigt die Besonderheit unserer Erde und definiert den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Anschließend wird erläutert, warum sich das Klima verändert und welche Ursachen dafür verantwortlich sind. Anhand des ökologischen Fußabdruckes erhalten die Schüler/-innen eine Vorstellung von ihrem eigenen CO2-Ausstoß und erkennen in welchen Bereichen Möglichkeiten zu einer umweltfreundlicheren Lebensweise bestehen. Verschiedene Tipps und Handlungsoptionen im Bereich Klimaschutz werden verständlich und anschaulich diskutiert.

 

Zeitrahmen 

2 - 4 Schulstunden 

Jahrgangsstufe 

3 - 7

Modul 2

Treibhauseffekt und Klimagerechtigkeit

Aufbauend auf dem bestehenden Wissen der Schüler werden die Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und dem Treibhauseffekt  näher betrachtet. Anhand verschiedener Spiele und Diskussionen erkennen die Schülerinnen und Schüler die Aktualität des Themas und verstehen die Kritikpunkte und Hintergründe. Mit diesem Modul soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Ausstoß von Treibhausgasen und Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht an den Grenzen Halt macht, sondern dass ein globales Problem vorliegt. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren eigenen Beitrag zum Treibhauseffekt anhand ihres ökologischen Fußabdruckes und erkennen die weltweiten Auswirkungen ihres Handelns.

Zeitrahmen 

2 - 4 Schulstunden

Jahrgangsstufe

7 - 12

ENERGIE

Modul 3

Was ist Energie und wofür brauchen wir sie?

In diesem Modul gehen die Schülerinnen und Schüler Fragen, wie „Was ist Energie eigentlich?“, „Wer erzeugt die Energie, die wir verbrauchen?“ und „Was hat Energie mit dem Klima zu tun?“ auf den Grund. Durch verschiedene Experimente und Versuche erhalten die Kinder einen Einblick in die Welt der Energieerzeugung.

Zeitrahmen:

3 – 4 Schulstunden

Jahrgangsstufe:

1 - 6

Modul 4

Erneuerbare Energieträger: Funktionsweise, Effizienz und Verfügbarkeit

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Energie aus den natürlichen Rohstoffen Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie in nutzbare Endenergie umgewandelt werden kann. Dabei werden auch die Umstände der Nutzung und die Energieeffizienz der verschiedenen Energieträger deutlich. Ebenso werden die Nutzungskonflikte und die Verfügbarkeit der Ressourcen behandelt und der Zusammenhang zwischen Energienutzung und Klimawandel thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen den derzeitigen Energiemix kritisch und bewerten die Ausbauziele im Energiesektor hinsichtlich der bisherigen Umsetzung der Energieziele.

Zeitrahmen 

3 - 5 Schulstunden

Jahrgangsstufe 

3 - 12

Modul 5

Energie sparen

Die Schülerinnen und Schüler werden über den derzeitigen Energieverbrauch informiert und machen sich darüber Gedanken. Die Kinder und Jugendlichen lernen die größten Verbraucher im Haushalt kennen und testen den Energieverbrauch einiger Geräte selbst. Durch die Diskussion verschiedener Möglichkeiten zur  Energieeinsparung wird die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult.

Zeitrahmen

2- 3 Schulstunden 

Jahrgangsstufe

5 - 10

MOBILITÄT, KONSUM UND MÜLL

Modul 6

Mobilität heute und morgen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die meist genutzten Fortbewegungsmittel und deren Auswirkungen auf das Klima. Dabei analysieren sie die Bewegungsmuster einer durchschnittlichen Familie. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der zu Verfügung stehenden Fortbewegungsmittel diskutiert und die eigenen Möglichkeiten reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler bewerten verschiedene Fortbewegungsmittel und setzen sich mit der Zukunft der Mobilität auseinander.

Zeitrahmen 

3 - 4 Schulstunden 

Jahrgangsstufe 

4 - 12

Modul 7

Beeinflusst unser Konsumverhalten das Klima?

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung, die unser Konsum auf die Umwelt und das Klima hat. Sie verstehen, welche Prozesse nötig sind, damit wir Lebensmittel und Güter im Laden kaufen können und lernen diese hinsichtlich ihrer Klimafreundlichkeit einzuschätzen. Die Übernutzung natürlicher Ressourcen wird anhand von Beispielen dargestellt und diskutiert. Perspektiven eines nachhaltigen Handelns werden aufgezeigt. Abschließend werden Vorschläge erbracht, was jeder Einzelne tun kann, damit unser Konsum sich nicht negativ auf nachfolgende Generationen auswirkt.

Zeitrahmen 

3 - 4 Schulstunden

Jahrgangsstufe 

4 - 12

Modul 8

Müll und Klima - Einfälle statt Abfälle

Inzwischen ist auch bei Kindern und Jugendlichen bekannt, dass eine Vielzahl an Plastikmüll unsere Ozeane verschmutzt und für den Tod von Fischen und Schildkröten verantwortlich ist. Modul 9 klärt darüber auf, was unser Hausmüll damit zu tun hat. „Wie viel Müll erzeugen wir?“, „Wie trennen wir unseren Abfall?“ und „Können wir diesen wieder recyceln?“ sind Fragen die im Rahmen dieser Unterrichtseinheit beantwortet werden. Anhand einer Gruppenarbeit wird deutlich, wie unser Müllsystem in Deutschland funktioniert und welche Arten von Müll wir komplett vermeiden sollten, da sie nicht wiederverwertet werden können. Die Schülerinnen und Schüler finden heraus, ob sie bisher alles in die richtige Tonne entsorgt haben und besprechen und diskutieren zusammen mit ihrer Klasse Möglichkeiten, weniger Müll zu produzieren.

Zeitrahmen

3 - 4 Schulstunden 

Jahrgangsstufe

1 - 10 

ERNÄHRUNG

Modul 9

Klima ist, was du isst - Klimafreundlich essen

Dieses Modul zeigt, wie deutlich wir mit unserer Ernährung das Klima und den Ausstoß von Treibhausgasen beeinflussen. Anhand von Beispielen wird der Treibhauseffekt verschiedener Ernährungsweisen betrachtet und die heutige Konsumgesellschaft kritisch hinterfragt. Wege zu nachhaltigerer Ernährung werden aufgezeigt und Möglichkeiten der Verschwendung von Lebensmitteln entgegen zu wirken werden diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler verstehen was unsere Ernährung mit dem Klima zu tun hat und lernen die Bedeutung biologischer, regionaler und saisonaler Lebensmittel kennen.  

Zeitrahmen

3 - 4 Schulstunden

Jahrgangsstufe 

1 - 12

Ressourcenbegrenztheit

Modul 10

Virtuelles Wasser

Die Schülerinnen und Schüler lernen ihren täglichen Wasserverbrauch kennen und erfahren, warum Wasser eine begrenzte Ressource ist. Anhand anschaulicher Beispiele wird der Begriff virtuelles Wasser eingeführt und In drei Kategorien (grünes, blaues und graues Wasser).In Gruppenarbeiten und interaktiven Aktionen können die Schülerinnen und Schüler selbst herausfinden, wie viel virtuelles Wasser mit ganz alltäglichen Gegenständen verbraucht wird und wodurch dieses entsteht. Mit der Bestimmung des eigenen Wasserfußabdrucks wird deutlich, in welchen Lebensbereichen viel Wasser benötigt wird und wo das größte Einsparpotential besteht Abschließend werden die Auswirkungen eines hohen Wasserverbrauchs auf die Umwelt diskutiert und aufgezeigt inwieweit Wassersparen einen positiven Einfluss auf unserer Erde und das Klima hat.

Zeitrahmen 

2 - 3 Schulstunden 

Jahrgangsstufe 

7 - 12

MODUL 11

CO2 und das Internet

Dieses Modul verdeutlicht den Einfluss des Internets auf das Klima unseres Planeten. Dabei werden verschiedene Onlineaktivitäten betrachtet. Der Bezug zwischen deren Energiebedarf und den damit einhergehenden CO2-Emissionen wird herausgearbeitet und anschaulich dargestellt. Im Fokus stehen dabei große Streamingdienste, da diese aufgrund der Datenmengen einen Großteil des Energieverbrauchs ausmachen. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen verschiedene Aktivitäten wie Musik streamen/CD kaufen, Online-Shoppen/Einkaufen oder E-Mail/Post hinsichtlich ihrer Klimabilanz und lernen dadurch die Vor- und Nachteile der Digitalisierung kennen. Die Teilnehmer/-innen erkennen, was unser Internetkonsum mit dem Klima zu tun hat und erhalten Ratschläge, den eigenen Online-Energieverbrauch ohne größere Einschränkungen zu senken.

Zeitrahmen

2 - 3 Schulstunden

Jahrgangsstufe

7 - 12

 

Aktueller Projektflyer der KlimaMacher